- Break
- Break1 〈[brɛık] n. 15〉1. 〈Mus.〉1.1 〈Jazz〉 ein Gesangs- od. Instrumentalsolo, das mit scharf entgegengesetztem Rhythmus das Spiel der anderen Musiker unterbricht1.2 〈Rock〉 kurzes Verbindungselement, z. B. zw. Strophe u. Refrain, das oft durch ein Instrument besonders betont wird2. 〈Sp.〉2.1 〈Boxsp.〉 Trennkommando des Ringrichters2.2 〈Tennis〉 Spielgewinn trotz gegnerischen Aufschlags2.3 = Fastbreak[engl., „Unterbrechung, plötzlicher Wechsel“]————————Break2 〈[brɛık] m. 6 oder n. 15〉 offene, lange Kutsche für Jagd- u. Gesellschaftsfahrten [engl., „Wagen zum Einfahren junger Pferde, Kremser“]
* * *
break [breɪk ] <Interj.> [engl., zu: to break = sich aus dem Clinch lösen] (Boxen):geht auseinander!, trennt euch! (Aufforderung des Ringrichters beim Boxkampf).* * *
IBreak[englisch, breɪk; wörtlich »Lücke, Unterbrechung«], das solistische Überspielen bzw. Ausfüllen von bewusst (oft auch von der Rhythmusgruppe) ausgesparten Takten am Ende eines Refrains bzw. beim Übergang zum Chorus, also von Zäsuren im musikalischen Ablauf. Breaks sind meist zwei-, seltener viertaktig und bilden — virtuos eingefügt — durch das Pausieren der anderen Musiker ein überraschendes, spannungssteigerndes Element. Breaks finden sich schon in den Anfängen des Blues, wo sie dem Sänger eine Atem- und Denkpause gewährten (die Vier-Takt-Phrase wurde geteilt: zwei Takte Gesang, zwei Takte instrumentaler Break, meist auf der Gitarre), gleichzeitig aber auch das afrikanische Ruf-Antwort-Prinzip (Call and Response) weiterführten. Aus dem Break, der besonders im Swing über eine längere Taktstrecke gedehnt wurde, entwickelte sich der Solochorus. Aus kurzen, die einzelnen Teile und Chorusse verbindenden Schlagzeug-Breaks, zurückgehend auf Baby Dodds (1898-1959), wurde schließlich das Schlagzeug-Solo, z. B. durch Gene Krupa (1909-1973). Dem Break verwandt sind die Fill-ins.Break1) Musik: im Jazz und in der Rockmusik Bezeichnung für die Einlage (»Kadenz«) eines Solisten (meist instrumental), während das Ensemble pausiert.2) Sport: beim Boxen das Trennkommando des Ringrichters, wenn die Boxer eine Umklammerung lösen sollen; beim Eishockey und beim Basketball der plötzlich schnelle Gegenangriff aus der Verteidigung heraus, beim Eishockey auch der kraftvolle Durchbruch eines Spielers durch die gegnerische Verteidigungsreihe; beim Tennis das Durchbrechen des gegnerischen Aufschlags; der Rückschläger gewinnt das Spiel.Break[engl.], Abbruch.* * *
Break, das od. der; -s, -s [engl., eigtl. = Durchbruch, Unterbrechung]: 1. a) (bes. Eishockey) Durchbruch aus der Verteidigung heraus, Überrumpelung des Gegners aus der Defensive: der gegnerischen Mannschaft gelang ein B.; das Siegestor durch ein[en] B. erzielen; b) (Tennis) Gewinn eines Spiels (3) bei gegnerischem Aufschlag: Becker startete mit einem B. zum 2 : 0 (MM 25. 7. 85, 9); c) <nur: das> (Boxen) Kommando des Ringrichters, mit dem er beide Boxer auffordert, sich aus der Umklammerung zu lösen u. einen Schritt zurückzutreten. 2. (Musik) einer ↑Kadenz (2) ähnliches kurzes Zwischensolo im Jazz und in der Rockmusik: Während Mick Jagger die Aufmerksamkeit auf sich zieht, signalisiert Richards' Körpersprache Temponuancen, ... -s und knappe Soli (Spiegel 24, 1982, 217). 3. das Breaken (1).
Universal-Lexikon. 2012.